Nissan richtet das Unternehmen konsequent auf einen Dekarbonisierungskurs aus. Zwei erfahrene Führungskräfte übernehmen zusätzliche Funktionen und beschleunigen damit die Elektrifizierung in der Region Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien (AMIEO).
Europa ist führend bei der Umstellung auf elektrifiziertes Fahren. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 wird Nissan für alle Pkw eine elektrifizierte Antriebsoption anbieten; drei Jahre später sollen bereits mehr als 75 Prozent der verkauften Fahrzeuge elektrifiziert unterwegs sein. Darüber hinaus will das Unternehmen bereits im Geschäftsjahr 2022 seine erste Batterieaufbereitungsanlage in Europa eröffnen.
Bis zum Jahr 2050 will Nissan außerdem über den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte hinweg klimaneutral arbeiten.
Nissan macht sich zum 35-jährigen Produktionsjubiläum im Werk Sunderland ein ganz besonderes Geschenk: Mit dem legendären Nissan Bluebird rollt das Erstlingswerk aus britischer Fertigung nun als vollelektrisches Sondermodell vom Band.
Der „Newbird“ ist ein Unikat: Er verbindet die langjährige Tradition mit der Nissan Ambition 2030 und der beschleunigten Elektrifizierung – jene unlängst vorgestellte Unternehmensvision einer Mobilität von morgen stärkt. Der Prototyp fährt mit dem vollelektrischen Antriebsstrang des LEAF vor. Der ebenfalls in Sunderland produzierte E-Pionier ebnete mit seiner Markteinführung vor mehr als 10 Jahren den Weg für die Elektromobilität.
„Der Newbird repräsentiert alles, was an unserem nun 35-jähriges Produktionsjubiläum feiernden Werk großartig ist: die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft“, freut sich Alan Johnson, Vice President Manufacturing im Nissan Werk Sunderland. „Wir haben eine reiche Tradition im Bau großartiger Autos, angefangen mit dem ersten Bluebird. Inzwischen ist unser Team auf dem Weg in eine spannende, elektrifizierte und CO2-neutrale Zukunft.“
Nissan LEAF mit 40-kWh-Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,1-16,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km.*
Grünes Licht für Nissan: Der japanische Automobilhersteller darf seinen Solarpark am Produktionswerk im britischen Sunderland erweitern. Mit der zusätzlichen 20-Megawatt-Anlage legt das Unternehmen den Grundstein für sein neues EV-Kompetenzzentrum „EV36Zero“ und macht einen weiteren Schritt auf dem Weg in die eigene CO2-Neutralität.
Durch die Erweiterung der Photovoltaikanlagen verdoppelt sich der Anteil des vor Ort erzeugten Stroms auf 20 Prozent des werkseigenen Bedarfs – genug, um jeden in Europa verkauften LEAF ausschließlich mit grüner Energie zu bauen. Die Installation der Anlage soll voraussichtlich schon im Mai 2022 abgeschlossen sein.
„Wir nutzen seit mehr als 15 Jahren erneuerbare Energiequellen am Standort. Die Erweiterung unseres Solarparks ist ein wesentlicher Bestandteil des Nissan EV36Zero Projekts und ebnet den Weg des Unternehmens zur Klimaneutralität“, erläutert Alan Johnson, Vice President Manufacturing bei Nissan Sunderland.
Bereits seit 2005 produziert Nissan eigenen grünen Strom in Sunderland: Die zehn Windräder bieten eine Leistung von 6,6 Megawatt (MW), der 2016 ergänzte Solarpark liefert zusätzlich 4,75 MW.
Vollelektrischer Fahrspaß ohne Kompromisse: Mit dem neuen Nissan Ariya Single Seater Concept stellt der japanische Automobilhersteller einmal mehr die Leistungsfähigkeit elektrischer Antriebe unter Beweis. Die Studie im Stile einsitziger Formel-Rennwagen nutzt den Antriebsstrang des Coupé-Crossovers Ariya, der 2022 nach Deutschland und Europa rollt.
Das leistungsstarke Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekt gibt einen Ausblick auf künftige elektrifizierte Performance-Boliden von Nissan. „Mit diesem Konzept wollen wir das Hochleistungspotenzial des Ariya Antriebsstrangs in einem vom Motorsport inspirierten Gesamtpaket präsentieren. Es spielt nicht nur auf das Design und die Formgebung des Serienmodells an, sondern demonstriert auch eine neue und effiziente EV-Leistungssprache“, erklärt Juan Manuel Hoyos, Nissan Global Marketing Divisional General Manager Brand & Engagement. „Dieses Projekt kann dazu beitragen, die Spannung von der Straße auf die Rennstrecke zu bringen.“
Die Nissan Motor Co., Ltd., stellt sich für die Zukunft auf: Mit „Nissan Ambition 2030“ hat der japanische Automobilkonzern seine neue langfristige Mobilitätsvision vorgestellt. Europa spielt dabei eine zentrale Rolle in den weltweiten Aktivitäten. Als nachhaltiges Unternehmen setzt sich Nissan für eine sauberere, sicherere und integrativere Gesellschaft ein. Neben einem neuartigen Kundenerlebnis soll ein intelligentes Ökosystem für integrierte Mobilität aufgebaut werden.
Eine entscheidende Rolle spielt dabei der sukzessive Ausbau des Produktportfolios: Das jetzt vorgestellte Konzeptfahrzeug Chill-Out gibt beispielsweise einen Ausblick auf die nächste Generation eines vollelektrischen Crossover-Modells. Aufbauend auf der CMF-EV-Plattform der Allianz, kombiniert es eine unvergleichliche Beschleunigung mit hoher Stabilität und Kontrolle. Weitere Merkmale sind ein elegantes und modernes Design, ein praktischer Innenraum, eine außergewöhnliche Aerodynamik sowie zahlreiche fortschrittliche Technologien, die Sicherheit und Effizienz auf ein neues Niveau heben.
Saubere Sache: Der Nissan LEAF e+ erzielt fünf von fünf Sternen im aktuellen Umweltranking von Green NCAP. Die Bestwertung würdigt die Vorreiterrolle des Elektropioniers in Bezug auf Luftreinhaltung, Treibhausgasemissionen und Energieeffizienz.
Mit ihren unabhängigen Tests fördert Green NCAP die Entwicklung sauberer, energieeffizienter und umweltfreundlicher Autos. Die untersuchten Fahrzeuge werden in mehreren Praxis- und Labortests nach strengen Standards auf Herz und Nieren geprüft.
Der mit einer 62-kWh-Batterie vorfahrende Nissan LEAF e+ überzeugt in allen drei Kategorien – und erhält zweimal sogar die höchste Punktzahl: So gibt es für die Luftqualität zehn von zehn möglichen Punkten, besser geht es nicht. Bei der Energieeffizienz erzielt der lokal emissionsfreie Stromer 9,9 von zehn Punkten. Green NCAP lobt insbesondere das innovative e-Pedal, mit dem sich der LEAF nahezu ausschließlich mit dem Gaspedal fahren lässt. Wird der Fuß gelupft, verzögert das Fahrzeug dank Bremsenergierückgewinnung sofort – und das bis zum Stillstand.
„Als erstes Elektroauto für den Massenmarkt steht der Nissan LEAF seit seiner Einführung 2010 für nachhaltige, emissionsfreie Mobilität, für die sich inzwischen Hunderttausende Kunden auf der ganzen Welt entschieden haben“, erklärt Marco Fioravanti, Region Vice President für Produktplanung in der Nissan AMIEO-Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien).
Die Nissan Motor Co., Ltd., hat heute die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr des am 31. März 2022 endenden Geschäftsjahres 2021 bekanntgegeben. Im Zuge dessen hat der japanische Automobilkonzern seine Finanzprognose für das gesamte Jahr angehoben.
Das Betriebsergebnis belief sich in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres auf 139,1 Milliarden Yen (1,06 Milliarden Euro). Der konsolidierte Nettoumsatz lag bei 3,95 Billionen Yen (30,13 Milliarden Euro), was einer Umsatzrendite von 3,5 Prozent entspricht. Das Unternehmen erzielte damit von April bis September 2021 einen Nettogewinn1 in Höhe von 168,6 Milliarden Yen (1,29 Milliarden Euro).
Begleitet von günstigen Marktbedingungen, einer verbesserten Verkaufsqualität und finanzieller Disziplin, setzt der japanische Automobilhersteller seinen Transformationsplan Nissan NEXT konsequent um. Obwohl das Verkaufsvolumen aufgrund von Lieferengpässen bei Halbleitern geringer ausfiel als zunächst erwartet, sanken Vertriebs- und Fixkosten. Gleichzeitig erhöhte sich die Verkaufsqualität in nahezu jedem Markt, was zu einem höheren Gewinn pro Einheit führte.
Nissan hat heute eine Vereinbarung mit Bergé Auto über den Vertrieb von Neufahrzeugen und Ersatzteilen sowie die Serviceleistungen in der Schweiz geschlossen.
Zudem bestätigt Nissan im Rahmen einer Absichtserklärung, mit derselben Importeurs-Gruppe eine ähnlich lautende Partnerschaft für den österreichischen Markt eingehen zu wollen. Die Parteien streben eine Vertragsunterzeichnung für die Aktivitäten in Österreich in den kommenden Wochen an.
Im Rahmen des Geschäftsplans Nissan NEXT stellt sich der Nissan Konzern weltweit schlanker, agiler und gewinnorientierter auf. Das Ziel der heutigen Ankündigung ist eine signifikante Leistungssteigerung in beiden Märkten bei gleichzeitiger Verbesserung der Kunden- und Händlerzufriedenheit. Darüber hinaus erlaubt die neue Struktur es Nissan, einen stärkeren Fokus auf die Aktivitäten in Deutschland zu legen, wo der Automobilhersteller sein Geschäft wie bisher fortführen und optimieren wird.
Mit dem Ende der Sommerzeit rückt die kalte Jahreszeit immer näher. Dabei sind viele Autofahrer in Europa auf winterliche Fahrbedingungen und kürzere Tage (noch) nicht eingestellt. Zu diesem Ergebnis kommt Nissan in einer jetzt veröffentlichten Umfrage. Mehr als ein Drittel der befragten europäischen Autofahrer (36 Prozent) fühlen sich schlecht bzw. unzureichend auf das Fahren im Winter vorbereitet. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) verstehen oder nutzen die automobilen Assistenz- und Sicherheitsfunktionen nicht, die zusätzlichen Schutz nicht nur bei winterlichen Straßenverhältnissen bieten.
Werden die Uhren zurückgestellt, sind wieder mehr Autofahrer im Dunkeln bzw. in der Dämmerung unterwegs – insbesondere Pendler. Mehr als die Hälfte der europäischen Autofahrer bereitet dies Sorgen: 55 Prozent sind bei Fahrten im Winter nervös. 45 Prozent wünschen sich sogar, dass ihnen das richtige Fahren bei schlechtem Wetter beigebracht worden wäre.
Wer in einem modernen Fahrzeug wie dem Nissan Qashqai unterwegs ist, ist allerdings auf der sicheren Seite: Das kompakte Crossover-SUV fährt mit zahlreichen Assistenz- und Sicherheitssystemen vor, die den Fahrer im Alltag unterstützen und brenzlige Fahrsituationen entschärfen.
Nissan Qashqai: Gesamtverbrauch (l/100km): kombiniert 6,2-5,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 140-128 (Werte nach Messverfahren UN/ECE 101 und VO(EG)715/2007)
Die dritte Generation des Crossover-Bestsellers Nissan Qashqai rollt jetzt optional auch mit einem leistungsstarken Allradantrieb auf die Straßen. Zum Einsatz kommt ein neues intelligentes 4x4-System, das mit verschiedenen Fahrmodi und einer gegenüber dem Vorgängersystem deutlich verbesserten Reaktionszeit punktet. Das Allradsystem wird in Verbindung mit dem 1,3-Liter DIG-T Turbobenziner mit 116 kW/158 PS und Xtronic-Automatikgetriebe angeboten; die Preise beginnen bei 38.618 Euro für die hochwertige Ausstattungsvariante N-Connecta.
Anstelle einer elektromechanischen Kupplung verfügt der neue intelligente Allradantrieb über eine Direktkupplung: Sie sorgt bei Bedarf für eine deutlich schnellere Übertragung des Antriebsmoments an die Hinterachse. Die Zeit, in der das System bei auftretendem Schlupf eingreift, wurde um den Faktor fünf auf etwa zwei Zehntelsekunden reduziert.
Wie die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt wird, beeinflusst der Fahrer durch die Auswahl des Fahrmodus. Insgesamt fünf Modi können über ein auf der Mittelkonsole platziertes Drehrad angesteuert werden: von Standard mit einer ausgewogenen Mischung aus Komfort, Leistung und Wirtschaftlichkeit über Eco für besonders effizientes Fahren bis hin zum leistungsorientierten Sport-Modus. Hinzu kommen das Fahrprogramm Snow für verschneite und vereiste Fahrbahnen und Offroad für das Befahren matschiger oder steiniger Feld- und Waldwege.
Neue Namen, neue Antriebe: Mit einem All-Star-Team strafft Nissan sein europaweites Portfolio leichter Nutzfahrzeuge. Der Interstar, der Primastar und der völlig neue Townstar lösen die bestehenden Modelle ab. Mit der Nomenklatur kehrt die japanische Automobilmarke zu ihren Wurzeln zurück und greift etablierte Namen auf: Diese Unternehmensstrategie verbessert die Orientierung und stellt effiziente Mobilitätslösungen für Geschäftskunden in den Mittelpunkt.
Der größte Transporter NV400 hört künftig wieder auf den Namen Interstar, der mittelgroße NV300 wird erneut zum Primastar – ein geschärftes Design und eine verbesserte Haptik inklusive. In der Klasse der kompakten Transporter offeriert der japanische Automobilhersteller mit dem Townstar zudem ein völlig neues Modell, das mit vollelektrischem und benzinbetriebenem Antrieb erhältlich ist.
"Mit der Einführung der neuen LCV-Modellreihe unterstützt Nissan Unternehmer heute und in den kommenden Jahren. Vielseitige Umrüstungsoptionen lösen zahlreiche gewerbliche Herausforderungen. Vom großen, maßgeschneiderten Interstar über den vielseitigen und praktischen Primastar bis hin zum kompakten, innovativen Townstar – wir hören auf unsere Kunden und werden auch in Zukunft auf ihre sich wandelnden Bedürfnisse eingehen“, erklärt Emmanuelle Serazin, Direktor LCV & Corporate Sales bei Nissan Europe."
Nissan e-NV200: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 25,9; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km.
Nissan NV300: Gesamtverbrauch kombiniert (/100 km): 6,9 bis 5,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 178 - 149.
Nissan NV400: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 9,0 - 6,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 237 - 168.
Nissan erreicht den nächsten elektrisierenden Meilenstein: Die japanische Automobilmarke hat europaweit mehr als eine Viertelmillion Elektrofahrzeuge verkauft. Mit 208.000 Einheiten entfällt der Großteil dabei auf die kompakte Familienlimousine LEAF, der Rest auf den vollelektrischen Transporter e-NV200.
Als erstes Elektroauto für den Massenmarkt debütierte der LEAF bereits 2010. Seitdem hat Nissan seinen Pionier sukzessive weiterentwickelt und verbessert. In der aktuellen zweiten Modellgeneration sind fortschrittliche Assistenzsysteme wie der ProPILOT und das e-Pedal an Bord, mit dem sich das Fahrzeug ausschließlich mit dem Gaspedal beschleunigen und bis zum Stillstand abbremsen lässt. Der LEAF e+ bietet zudem eine vergrößerte Reichweite: Bis zu 528 Kilometer sind im städtischen WLTP-Zyklus möglich, kombiniert 385 Kilometer.
„Jede gute Idee beginnt mit einem Funken. Nachdem der Nissan LEAF bei seiner Einführung 2010 die Geburtsstunde der modernen Elektrofahrzeuge einläutete, bringt er auch heute noch innovative Technologien und fortschrittliche emissionsfreie Antriebe zu Autofahrern auf der ganzen Welt – und macht so die zündende Idee zur Realität für den Massenmarkt“, erklärt Leon Dorssers, Senior Vice President Sales & Marketing für die AMIEO-Region von Nissan.
Nissan LEAF e+ mit 62 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 18,5; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+**
Nissan LEAF mit 40 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,1-16,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+**
Nissan e-NV200: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 25,9; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+**
Pünktlich zum „World EV Day“ am 9. September öffnet Nissan die Auftragsbücher für seinen neuen, rein elektrischen Coupé-Crossover – den Nissan Ariya. Los geht es zunächst einmal in Norwegen, alle weiteren Länder Europas starten ihre Vorverkaufsphase in den kommenden Monaten. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge erfolgt dann europaweit wiederum zeitgleich im Sommer 2022. Der Ariya schlägt ein neues Kapitel der Elektromobilität auf. Alle Nissan Stärken sind in diesem Modell vereint: Markantes Design und intelligentes Packaging eines Crossover-Modells treffen auf einen innovativen Elektroantrieb und ein (optionales) Allradsystem, dessen Leistungsfähigkeit einem Supersportwagen ebenbürtig ist. Kunden können aus vier Antriebsvarianten wählen, die Reichweiten von bis zu 500 Kilometer (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der finalen Homologation) bieten.
Mit einem versöhnlichen Saisonabschluss beendet Nissan e.dams die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21: Oliver Rowland landete beim Finale in Berlin auf dem zweiten Platz. Mit dem Podium verabschiedet sich der schnelle Brite stilvoll und standesgemäß vom Team, für das er über drei Jahre in der vollelektrischen Motorsportserie gestartet ist. Zum Abschluss zeigte Rowland nochmals sein ganzes Können: Nach starkem Qualifying startete er vom zweiten Platz in den 15. und letzten Saisonlauf – und verteidigte diese Position in einem intensiven und von diversen Zwischenfällen geprägten Rennen bis ins Ziel. „Wir sind sehr glücklich, mit Olis großartigem Podium endlich die verdienten Punkte einzusammeln“, freut sich Tommaso Volpe, globaler Nissan Motorsportdirektor. „Dieser zweite Platz spiegelt unsere Leistung in der zweiten Saisonhälfte wider und zeigt unsere stärkere Renn-Pace, die nun mit unserer Geschwindigkeit in der Qualifikation übereinstimmt. Wir hatten in dieser Saison viel Pech, deshalb ist es ein toller Abschluss für alle im Team, die so hart gearbeitet haben. Mit Blick auf die achte Saison stimmen uns die stärkeren Rennen zuversichtlich, von Beginn an hart und schnell fahren zu können.“
Durchatmen und raus ins Freie: Endlich ist wieder die Zeit gekommen, sich auf neue Wege zu begeben und spannende Ausflüge zu genießen. Ob in der Großstadt oder auf dem Land – Nissan gibt Autofahrern Tipps und Tricks für sicheren Fahrspaß auf allen Straßen. Paul Eames, Experte für Fahrtrainings bei Nissan und verantwortlich für die kundenorientierte Entwicklung im Nissan Technical Centre Europe, gibt in einer dreiteiligen Videoserie Einblicke, was gutes Autofahren ausmacht: von den Feinheiten beim Gas geben über das gleichmäßige Lenken bis hin zu den Technologien, die dabei helfen, unbekannte Straßen sicher zu meistern. Paul holt dabei das Maximum aus dem reaktionsschnellen 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor des Nissan Juke heraus und demonstriert, wie viel Freude das tägliche Fahren in der Stadt, auf dem Land sowie auf der Autobahn bereiten kann. Seit über 25 Jahren testet Eames Nissan Modelle auf der ganzen Welt. Er hat seine Karriere der perfekten Fahrzeugführung gewidmet und sich damit die höchste A1-Fahrerqualifikation von Nissan verdient.
Nissan e.dams kämpft in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft weiter um Topplatzierungen: Beim siebten Lauf der vollelektrischen Motorsportserie in Monaco startete das Team erstmals mit dem neuen Gen2-Antriebsstrang – und zeigte eine starke Leistung. Positiv stimmt der neue Nissan Gen2-Antriebsstrang, der in Monaco erstmals zum Einsatz kam. Neben dem leistungsfähigen Antrieb debütierte auch das gemeinsam mit Shell entwickelte E-Fluid. Der Schmierstoff zeigt, welchen Einfluss speziell entwickelte Getriebeflüssigkeiten für Elektrofahrzeuge haben können. In den vollelektrischen Formel-E-Rennwagen liefert er maximale Leistung und Effizienz. „Es war großartig, hier auf einem der prestigeträchtigsten Straßenkurse der Welt zu fahren. Allerdings stehen wir definitiv nicht dort, wo wir in Bezug auf die erzielten Punkte sein wollen“, ergänzt Olivier Driot, Co-Teamchef von Nissan e.dams. „Wir werden uns jetzt neu fokussieren und unsere Anstrengungen in den Wochen vor dem Start auf der neuen Strecke im mexikanischen Puebla verdoppeln.“
"Wie alltagstauglich ist ein E-Auto? Der belgische Fußballnationalspieler und Nissan Markenbotschafter Eden Hazard berichtet von seinen Erfahrungen als Besitzer eines Nissan LEAF. Vor allem der Wunsch, seinen vier Kindern eine saubere Zukunft zu ermöglichen, hat Hazard dazu veranlasst, sich der Elektroauto-Revolution anzuschließen. „Ich habe meinen Kindern gegenüber die Verpflichtung, mit gutem Beispiel voranzugehen“, erklärt der Profi von Real Madrid. „Es gibt viele Maßnahmen, die wir zum Wohle unserer Umwelt ergreifen können. Sich ein Elektroauto anzuschaffen ist nur eine davon. Sie wird sich aber definitiv positiv auf die Entwicklung unseres Planeten auswirken. Der rein elektrische Antrieb ist der größte Vorteil an meinem LEAF. Es macht mich stolz, Fahrer eines E-Autos zu sein und mit Nissan gemeinsam daran zu arbeiten, die Welt zu elektrifizieren. Wir alle müssen uns ändern, um die Zukunft der Erde zu sichern.“
Alles im Griff und alles im Blick: Der Innenraum des neuen Nissan Qashqai setzt in seiner Fahrzeugklasse neue Standards in puncto Anmutung, Design und Nutzbarkeit. Während hochwertige Materialien und stilvolles Design das Interieur aufwerten, garantieren die Nissan Intelligent Mobility Technologien ein Höchstmaß an Konnektivität, Komfort und Ergonomie.Über fast fünfzehn Jahre und zwei Modellgenerationen hinweg haben die Nissan Designer und Ingenieure wertvolles Feedback von Millionen von Kunden gesammelt. Das fließt nun in die Neuauflage ein und macht den neuen Qashqai kundenorientierter und kompromissloser denn je.
PARIS, (30. Oktober 2020)„Wir freuen uns sehr, die ersten Prototypen endlich live bei uns in Europa zu sehen. Sie werden nun als Vorführwagen oder zu internen Testzwecken eingesetzt“, so Helen Perry, Chief Marketing Manager of Electric Passenger Cars bei Nissan Europa. „Das Fahrzeug sieht toll aus und wir können es kaum erwarten, in den nächsten Monaten weitere Details bekannt zu geben.“
9. September 2020. Zum heutigen Welttag des Elektroautos hat auch das Modell, mit dem alles begann, einen Grund zu feiern: Vom Nissan LEAF, dem ersten in Großserie gebauten vollelektrischen Fahrzeug der Welt, ist jetzt das 500.000. Exemplar gefertigt worden. Das Jubiläumsmodell ist im britischen Sunderland vom Band gelaufen, wo Nissan den Elektro-Pionier seit 2013 herstellt und bislang mehr als 175.000 Einheiten produziert hat
15. Juli 2020. Bühne frei für den neuen Nissan Ariya: Mit dem ersten vollelektrischen Coupé-Crossover schlägt der japanische Automobilhersteller ein neues Kapitel auf. Der markant gezeichnete Stromer, der im Rahmen einer digitalen Veranstaltung in Yokohama enthüllt wurde, stellt einen großen Schritt im Transformationsplan Nissan NEXT dar.
13.01.2020 - Bestnoten für aktive und passive Sicherheit: Der neue NISSAN JUKE ist im unabhängigen Euro NCAP Sicherheitsprogramm mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet worden.
09.12.2019 - Zu Weihnachten verwandelt NISSAN jetzt den LEAF in einen leuchtenden Weihnachtsbaum. Mit einem spektakulären Lichtdisplay verbreitet das NISSAN TREE genannte Unikat nicht nur Weihnachtsstimmung, sondern zeigt auch, wie Energie beim Bremsen zurückgewonnen wird.
Nissan LEAF ZE1 MY19 mit 40-kWh-Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 20,6 - 19,4; CO2- Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+ - A+;
Nissan LEAF e+ mit 62-kWh-Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 18,5; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+.
25.11.2019 - Effizient und vernetzt rollen die NISSAN Transporter NV300 und NV400 ab sofort in die Fuhrparks – und auf die Straße: Die leichten Nutzfahrzeuge profitieren zum neuen Modelljahr von einem aufgewerteten Interieur und innovativen Konnektivitätslösungen. Die verbesserten Dieselmotoren erfüllen zudem die strenge Abgasnorm Euro 6d-Temp.
23.10.2019 - NISSAN präsentiert auf der 46. Tokyo Motor Show das Konzeptfahrzeug ARIYA: ein Elektro-Crossover mit zwei Elektromotoren, kraftvoller Beschleunigung, preisgekrönten Fahrerassistenzsystemen und einer Optik, die eine komplette Neuausrichtung des Markendesigns ankündigt.
15.10.2019 - Start frei für den neuen NISSAN JUKE: Nach zehn Jahren, in denen NISSAN mehr als eine Million Einheiten des kompakten Crossover-Pioniers verkauft und dabei zahlreiche Nachahmer inspiriert hat, rollt ab Ende November die zweite Modellgeneration auf die Straßen Europas. Produziert wird der JUKE weiterhin im preisgekrönten NISSAN Werk im britischen Sunderland.
26.09.2019 - Eine mittlerweile schon traditionsreiche Partnerschaft wird auch heuer fortgesetzt: NISSAN Österreich unterstützt zum mittlerweile sechsten Mal die Pink Ribbon Tour, die im Oktober quer durch Österreich führt. Im Rahmen dieser Tour sollen die Anliegen von Pink Ribbon – die in hierzulande von der Österreichischen Krebshilfe vertreten werden – im wahrsten Sinn des Wortes zu den Menschen gebracht werden: Info-Stände an belebten, markanten Plätzen in ganz Österreich sensibilisieren für das Thema Brustkrebs, die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen wird einmal mehr unterstrichen, dazu will Pink Ribbon die Solidarität mit Betroffenen fördern und unterstützt mit Vernetzung, psychologischer Betreuung sowie finanziellen Zuwendungen.
05.09.2019 - Die erste Generation des NISSAN JUKE brach mit Konventionen: ein SUV im Kleinwagenformat, mit extrovertiert-frechem Design nach dem Prinzip „Love it or hate it“. Das mutige und damals viel belächelte Konzept ging auf. Mehr als 1 Million Fahrzeuge hat NISSAN verkauft, und keine Marke, die was auf sich hält, fehlt heute mit einem Angebot in diesem Segment.
[25.07.2019] - Marktstart für den überarbeiteten NISSAN Navara: Das Erfolgsmodell festigt mit höherem Komfort, weiterentwickelten Technologien und verbesserter Effizienz seine Spitzenposition im Pick-up-Segment und ist ab sofort bestellbar. Immer inklusive: die branchenweit beispiellose Fahrzeuggarantie über fünf Jahre bzw. 160.000 Kilometer.
NISSAN Navara: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 7,4 – 7,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 194 - 184 (Werte nach Messverfahren UN/ECE 101 und VO(EG)715/2007
01.07.2019 - Der Schweizer Rennfahrer in Diensten von NISSAN e.dams, Sébastien Buemi, erreichte in der ABB FIA-Formel-E-Meisterschaft einen Podiumsplatz und wurde bei seinem Heimrennen auf den Strassen von Bern Dritter.
03.06.2019 - NISSAN setzt das UEFA Champions League Finale (Samstag, 1. Juni) unter Strom: Der japanische Automobilhersteller stellt insgesamt 363 NISSAN LEAF und e-NV200 als offizielle Flottenfahrzeuge zur Verfügung, die Besucher und Offizielle durch Madrid transportieren. Die Rekordflotte wird dabei mehr als 220.000 vollelektrische Kilometer lokal emissionsfrei und nahezu lautlos zurücklegen.
NISSAN LEAF 40 kWh: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+.
15.04.2019 - Strahlende Gesichter bei der Gewinnübergabe am 22. März: Anna Humer aus Niederösterreich gewann bei einem Gewinnspiel, das gemeinsam von der Drogeriemarktkette dm und NISSAN Österreich veranstaltet wurde, den Hauptpreis. Der nagelneue NISSAN MICRA N-WAY präsentierte sich allerdings nicht im gewohnten Look, sondern als zum „Art-Car“ umgestaltetes Einzelstück. Das auffällige Design an der Karosserie wurde vom jungen, aus Frankreich stammenden Künstler Manuel Murel entworfen. Murel studiert bereits seit dem Jahr 2014 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
NISSAN MICRA N-WAY IG 71 52 kW (71 PS): Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 6,3; außerorts 4,6; kombiniert 5,3; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 121; NISSAN MICRA N-WAY IG-T 90 66kW (90 PS): Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 6,0; außerorts 4,6; kombiniert 5,1; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 118; NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5 - 5,1; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 127 - 118*.
22.03.2019 - Der NISSAN LEAF konnte bereits zahlreiche Auszeichnungen gewinnen, die erste Generation des Fahrzeugs wurde etwa als erstes Elektroauto der Geschichte zu Europas „Auto des Jahres“ gewählt. Nun gesellt sich zu diesen Ehrungen eine weitere wichtige Würdigung: Der neue NISSAN LEAF wurde von einer Expertenjury unter Vorsitz des ÖAMTC mit dem prestigeträchtigen „Marcus Award“ ausgezeichnet. Er konnte diesen Preis als klimafreundlichste Neuheit in der Kompaktklasse gewinnen.
14.03.2019 - NISSAN macht das Unsichtbare sichtbar: Der japanische Automobilhersteller testet die Invisible-to-Visible (I2V) Technologie nun in einem fahrenden Fahrzeug. Die erstmals im Januar 2019 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellte Technologie lässt die reale und virtuelle Welt miteinander verschmelzen.
04.03.2019 - Der nächste Schritt auf dem Weg in eine smarte Mobilität: Das neue Crossover-Konzept NISSAN IMQ verkörpert die Unternehmensvision NISSAN Intelligent Mobility und gibt einen Ausblick auf das, was in Zukunft bei NISSAN Kunden vor dem Haus stehen könnte.
26.02.2019 - NISSAN liefert jetzt auch die Energie für Abenteuer: Wer auf Entdeckungstour an die entlegensten Orte dieser Welt reist, muss nicht länger auf Strom verzichten.
13.02.2019 - Starker Start für die neue Topversion des NISSAN LEAF: Einen Monat nach der Premiere auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas sind in Europa schon 3.000 Vorbestellungen für die exklusive NISSAN LEAF e+ 3.ZERO Limited Edition eingegangen.
NISSAN LEAF 40 kWh: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 20,6 bis 19,4; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+.
14.01.2019 - Mit attraktiven Modellen startet der NISSAN LEAF ins neue Jahr: Während der Leaf als 3.ZERO inkl. 40-kWh-Batterie mit erweiterter Ausstattung vorfährt, überzeugt das limitierte Sondermodell 3.ZERO e+ zusätzlich mit mehr Leistung und einem satten Plus an Reichweite.
19.12.2018 - Volle Sonnenkraft voraus: NISSAN hat jetzt den größten auf einem Dach installierten Solarkollektor der Niederlande in Betrieb genommen.
06.12.2018 - Im Markenstore „NISSAN Crossing“ im bekannten Flanierviertel Ginza der japanischen Hauptstadt Tokio hat NISSAN jetzt den neuen LEAF NISMO RC vorgestellt.
20.11.2018 - Die französischen Renault Werke Maubeuge und Sandouville werden zu zentralen Fertigungsstätten für leichte Nutzfahrzeuge der Allianz Renault-NISSAN-Mitsubishi.
26.10.2018 - Der Crossover-Pionier in zweiter Generation wird zum neuen Modelljahr mit einem völlig neuen Turbo-Benzinmotor verfügbar sein: dem 1,3 DIG-T.
NISSAN QASHQAI: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 5,7-3,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 130-100; Effizienzklasse C - A+ (Werte nach Messverfahren UN/ECE 101 und VO(EG)715/2007).
12.10.2018 - Ein Jahr nach dem Marktstart führt der NISSAN LEAF die Verkaufslisten für Elektrofahrzeuge in Europa an. Der preisgekrönte NISSAN hat 2018 Monat für Monat die Nase vorn – alle zehn Minuten wird ein LEAF verkauft.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 15,2 bis 14,6; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+.
31.07.2018 - Die NISSAN Motor Co., Ltd., hat heute die Finanzergebnisse für das erste Quartal des am 31. März 2019 endenden Geschäftsjahres 2018 bekanntgegeben. In den ersten drei Monaten erzielte NISSAN ein Betriebsergebnis von 109,1 Milliarden Yen sowie einen Nettoumsatz von 2,72 Billionen Yen, was einer Umsatzrendite von 4,0 Prozent entspricht. Die Profitabilität wurde im ersten Quartal maßgeblich von steigenden Rohstoffpreisen und Wechselkurseffekten beeinflusst. Der Nettogewinn sank dadurch um 14,1 Prozent auf 115,8 Milliarden Yen.
19.07.2018 - Der NISSAN JUKE feiert acht Jahre nach seinem Start ein rundes Produktionsjubiläum: Im NISSAN Werk Sunderland im Nordosten Englands ist jetzt der millionste JUKE vom Band gelaufen. Durchschnittlich alle 105 Sekunden verlässt ein kleines Crossover-Modell die Werkshallen.
NISSAN JUKE: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,3 - 4,7; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 166 - 123*.
12.07.2018 - Der NISSAN GT-R50 by Italdesign feiert seine Weltpremiere auf dem diesjährigen Goodwood Festival of Speed (12. bis 15. Juli 2018): Der Prototyp, der aus der erstmaligen Zusammenarbeit des japanischen Automobilherstellers und der italienischen Designschmiede resultiert, soll auch kein Einzelstück bleiben.
27.06.2018 - NISSAN in Österreich erhält eine neue Leitung: Michael Kujus übernimmt mit Wirkung zum 1. Juli 2018 die Funktion des Managing Director NISSAN Austria.
13.06.2018 - NISSAN macht im Kampf gegen Plastikverschmutzung mobil: Pünktlich zum Tag des Meeres (8. Juni) schickt der japanische Automobilhersteller eine besonders geländetaugliche Sonderedition seines Pick-ups NAVARA zur Reinigungsaktion an die Strände. In einem jetzt auf YouTube veröffentlichten Film unterstützt der NAVARA Off-Roader AT32 ein Vater-Tochter-Gespann bei ihren Bemühungen für sauberen Sand.
NISSAN NAVARA: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 6,9 - 6,1; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 183 - 159*
08.06.2018 - Ein Meilenstein für die Elektromobilität: In Europa ist jetzt der 100.000ste NISSAN LEAF verkauft worden. Darin enthalten sind bereits 37.000 LEAF der zu Jahresbeginn eingeführten neuen Modellgeneration. Und die Nachfrage steigt immer schneller: Derzeit wird alle zehn Minuten ein neuer LEAF gekauft. Die Zahlen zeigen: Immer mehr Kunden entscheiden sich für den Wechsel zu einer innovativen und emissionsfreien Technologie – und für das meistverkaufte Elektroauto der Welt.
Fußball für jedermann: Unter dieser Prämisse hat NISSAN beim Finale der UEFA Champions League 2018 in Kiew eine innovative Technologie mit Köpfchen vorgestellt.
Als eines der ersten Elektroautos überhaupt wurde der neue NISSAN LEAF im neuen WLTP-Zyklus („Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure“) getestet. Das Ergebnis: der neue NISSAN LEAF kommt in der Stadt nicht nur von Café zu Einkaufszentrum und Supermarkt.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6–19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0***.
NISSAN steht unter Strom: Der japanische Automobilhersteller hat den Absatz seiner Elektrofahrzeuge im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. April 2017 bis 31. März 2018) um zehn Prozent gesteigert. Wachstumstreiber bleibt der NISSAN LEAF, das meistverkaufte Elektroauto der Welt.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6–19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0***.
Der neue NISSAN LEAF ist das „World Green Car of the Year 2018“. Auf der New York International Auto Show (bis 9. April 2018) wurde das meistverkaufte Elektroauto der Welt zum besten umweltfreundlichen Auto des Jahres gekürt.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6–19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0***.
Die japanische Kleinstadt Namie setzt auf eine innovative Straßenbeleuchtung. In der Präfektur Fukushima kommen künftig formschöne Straßenlaternen zum Einsatz, die mit einer Kombination aus Sonnenkollektoren und recycelten Batterien aus dem NISSAN LEAF betrieben werden. NISSAN hat gemeinsam mit der 4R Energy Corporation und der Stadt Namie dieses Konzept entwickelt.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 15,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0**.
In Zukunft heißt es einfach: in den NISSAN LEAF einsteigen, Ziel wie zum Beispiel japanisches Restaurant nennen oder eintippen, Wunsch-Ort auswählen – und schon geht es los, ganz ohne Fahrer und lokal ganz ohne Emissionen. So funktioniert „Easy Ride“, ein autonomer Mobilitätsservice, der nun in Japan mit dem NISSAN LEAF ausprobiert werden kann.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 15,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0**.
Unter dem Dach der NISSAN Intelligent Mobility fasst das japanische Unternehmen sein Zukunftskonzept zusammen, wie nachhaltiges und vernetztes Leben sowie Mobilität der Zukunft aussehen kann. Auf dem Genfer Automobilsalon 2018 kündigt der japanische Automobilhersteller nun zahlreiche neue Maßnahmen in diesem Bereich an.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6–19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0***.
Die NISSAN Motor Co., Ltd. hat heute die Finanzergebnisse für die ersten neun Monate des am 31. März 2018 endenden Geschäftsjahres 2017 bekanntgegeben. Der japanische Automobilhersteller erzielte von April bis Dezember 2017 ein Betriebsergebnis von 364,2 Milliarden Yen und einen Nettoumsatz von 8,53 Billionen Yen. Daraus ergibt sich eine Umsatzrendite von 4,3 Prozent.
Der neue NISSAN LEAF feiert einen Einstand nach Maß: vor drei Monaten ist der Vorverkauf gestartet – allein in Europa sind bereits mehr als 12.000 Bestellungen für die Neuauflage des meistverkauften Elektroautos der Welt eingegangen. Damit verkauft NISSAN derzeit alle zwölf Minuten in Europa einen Stromer.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 20,6–19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0***. Werte vorbehaltlich der finalen Homologation.
Im britischen Sunderland ist ein gutes Jahrzehnt nach Markteinführung des Bestsellers NISSAN QASHQAI nun das dreimillionste Fahrzeug vom Band gelaufen. Dieser Meilenstein krönt ein Rekordjahr für NISSAN in Europa: Der japanische Automobilhersteller verkaufte im vergangenen Jahr insgesamt 762.574 Fahrzeuge der Marken NISSAN und Datsun in Europa. Gegenüber 2016 entspricht dies einer Absatzsteigerung von 3,8 Prozent.
NISSAN QASHQAI: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8–3,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134–99*
Im März 2018 startet MVC Motors GmbH den Verkauf der Marke NISSAN am Standort in Wien Simmering. Mit seiner Lage im Südosten Wiens wird der neue Verkaufsstützpunkt wesentlich dazu beitragen, die Präsenz von NISSAN im Raum Wien zu stärken.
NISSAN hat auf der North American International Auto Show 2018 (NAIAS) in Detroit (20. bis 28. Januar 2018) das Konzeptfahrzeug Xmotion enthüllt. Es zeigt ein zukunftsweisendes kompaktes SUV, das auf der langen Tradition des Unternehmens bei der Entwicklung von Crossover-Fahrzeugen und SUVs aufbaut.
Der EV-Weltmarkführer NISSAN hat die Auftragsbücher für den neuen e-NV200 mit einem Einführungsmodell geöffnet. Für die limitierte 2.ZERO Edition starten die Preise in Österreich als Kastenwagen bei 39.396 Euro (32.830 Euro netto) und als EVALIA mit sieben Sitzen bei 42.444 Euro (35.370 Euro netto). Gleich wie für das aktuelle Modell des e-NV200 ist auch der neue NISSAN e-NV200 2.ZERO Edition voll förderungsfähig.
Neuer NISSAN e-NV200 / 80 kW (109 PS): Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert 16,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; Effizienzklasse: A+. Werte vorbehaltlich der finalen Homologation.
Als erster weltweit agierender Hersteller hat NISSAN schon vor Jahren die Elektromobilität als Chance für die Zukunft und als Eckpfeiler seiner Modellentwicklung erkannt. Die direkte Folge war der mehrfach preisgekrönte NISSAN LEAF, der mit mehr als einer Viertelmillion verkauften Exemplaren zum populärsten Elektroauto der Welt wurde. Auf der Vienna Autoshow 2018 feiert nun die zweite Generation des Vorreiters ihre Österreich-Premiere – im neuen Look und mit erweiterter Funktionalität.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): 20,6 - 19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0***. Werte vorbehaltlich der finalen Homologation.
Der neue NISSAN LEAF nimmt Fahrt auf: Für die Neuauflage des meistverkauften Elektroautos der Welt liegen europaweit bereits 10.000 Vorbestellungen vor – und das gerade einmal zwei Monate nach Bestellstart.
Auf Deutschland, Österreich und die Schweiz entfallen rund 1.600 Verträge, davon über 400 Einheiten allein auf den österreichischen Markt. Diese Entwicklung zeigt die wachsende Bedeutung von Elektrofahrzeugen in der Region.
Neuer NISSAN LEAF: Stromverbrauch (kWh/100 km): 20,6 - 19,4; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0*. Werte vorbehaltlich der finalen Homologation.
Mit dem NISSAN MICRA hat sich NISSAN im Kleinwagensegment radikal neu aufgestellt: In der mittlerweile fünften Modellgeneration punktet der agile Cityflitzer seit dem Frühjahr 2017 mit ausdrucksstarkem Design, einem außergewöhnlichen Komfort- und Sicherheitsniveau sowie über 100 verschiedenen Individualisierungsmöglichkeiten.
NEUER NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,1–3,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 115-85*
Zum Ende der UEFA Champions League Gruppenphase hat NISSAN Fußball-Fans überrascht, die am Wochenende auf dem Weg ins Stadion waren – mit prominenter Unterstützung: Marcel Desailly und Mario Basler halfen dabei, Passanten für eine Fußball-Challenge zu gewinnen.
Der neue NISSAN MICRA ist Irlands „Kleinwagen des Jahres 2018“: Die fünfte Modellgeneration hat jetzt den Titel gewonnen, der alljährlich von den führenden Motorjournalisten der grünen Insel vergeben wird. Das Modell des japanischen Automobilherstellers setzte sich damit gegen acht andere Schräghecklimousinen seiner Klasse durch.
NEUER NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,1–3,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 115-85*
Der NISSAN NAVARA schwimmt auf der Erfolgswelle: Der Internationale Pick-up des Jahres 2016 hat sich seit seiner Markteinführung im November 2015 bereits mehr als 50.000 Mal in Europa verkauft. Sein Marktanteil im Ein-Tonnen-Segment kletterte im gleichen Zeitraum von elf auf nunmehr 17 Prozent – trotz hochkarätiger Konkurrenz.
Die NISSAN Motor Co., Ltd., ist offizieller Automobil- und Premium-Partner der Expo 2020 in Dubai. Auf der Weltausstellung wird der japanische Automobilhersteller die Zukunft intelligenter Mobilität präsentieren – mit einer umfangreichen Fahrzeugflotte, die auch Elektroautos wie den NISSAN LEAF umfasst.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; Effizienzklasse: A+. Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Verschleißteile nicht inbegriffen.
Erste Auszeichnung für den neuen NISSAN Leaf: Die zweite Generation des erfolgreichsten Elektroautos der Welt ist von der Jury der amerikanischen Consumer Technology Association (CTA) zu einem der „Best of Innovation“-Gewinner 2018 ernannt worden. Bekanntgegeben wurden die Preisträger bei der „CES Unveiled“-Feier in New York. Diese wird alljährlich im Vorfeld der Consumer Electronics Show (CES) veranstaltet, deren nächste Ausgabe im Januar 2018 in Las Vegas stattfindet.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; Effizienzklasse: A+. Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Verschleißteile nicht inbegriffen.
Adresse ins Navigationssystem eingeben und zurücklehnen: Ausgestattet mit fortschrittlicher Technik zum autonomen Fahren, ist NISSAN mit einem Prototypen auf öffentlichen Straßen quer durch Tokio gefahren.
Die Zukunft kann man bei NISSAN auch hören: Auf der Tokyo Motor Show 2017 (bis 5. November) präsentiert der japanische Automobilhersteller nicht nur ein neues Konzeptfahrzeug, sondern auch „Canto“ – den künftigen Sound der NISSAN Elektrofahrzeuge.
Alternative Antriebe und maximaler Fahrspaß bilden keinen Widerspruch: NISSAN beweist dies auf der Tokyo Motor Show 2017 (25. Oktober bis 5. November) eindrucksvoll mit einer rassigen Sportversion des 100% elektrischen NISSAN LEAF und weiteren Konzeptfahrzeugen.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; Effizienzklasse: A+. Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Verschleißteile nicht inbegriffen.
Mehr Style für den NISSAN PULSAR: Mit der neuen Black Edition trifft NISSAN ins Schwarze und bietet seinen Kunden damit noch mehr Gründe, sich für den geräumigen Kompaktwagen zu entscheiden. Die Preise beginnen bei 24.783 Euro, 370 Euro weniger als bei einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell.
NISSAN PULSAR: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9–3,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 138–94*
In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die Pink Ribbon Tour quer durch Österreich zu einer der effektivsten Werbemaßnahmen für die Bewusstseinsbildung und die Vorsorgeuntersuchung zum Thema Brustkrebs etabliert. Auch in finanzieller Sicht konnte viel bewirkt werden: Knapp sechs Millionen Euro an Spenden wurden in dieser Dekade durch die Pink Ribbon Aktion gesammelt.
Dynamisches Design in sportlichem Schwarz: Käufer des neuen NISSAN MICRA kleiden ihren Kleinwagen gern klassisch ein. Aktuell liefern sich Enigma Black und Gunmetal Grey in der Gunst der Kunden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch auch lebhafte und energiegeladene helle Farbtöne sind gefragt, wie eine Analyse der Absatzstatistik für Europa ergibt. Zugleich zeigt ein Blick in die Historie der NISSAN Kleinwagenikone, wie sich der Farbgeschmack der Autokäufer im Laufe der Jahre gewandelt hat.
NEUER NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,1–3,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 115-85*
NISSAN bleibt drei weitere Jahre globaler Automobilpartner der UEFA Champions League und des UEFA Super Cup. Zur Bekanntgabe der Verlängerung überraschte Fußballstar Gareth Bale eine Gruppe von spanischen Schülern und zeigte ihnen, wie man sein Siegtor für Real Madrid im 2014er Finale gegen Atlético Madrid nachahmen kann.
NISSAN schlägt das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte leistungsstarker Sportwagen auf: Der aufgefrischte NISSAN 370Z in den Varianten Coupé, Roadster und Nismo präsentiert sich zum neuen Modelljahr dynamischer denn je - und das auf den ersten Blick. Schwarze Akzente unterstreichen den sportlich-frechen Charakter des kraftvollen Sportlers.
NISSAN 370Z / 241 kW (328 PS): Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 16,2 - 15,3, außerorts 8,3 - 7,8, kombiniert 11,2 - 10,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 262 – 245
Wer von seinem älteren Dieselfahrzeug auf ein neues, attraktives NISSAN-Modell umsteigen will, der profitiert dabei ab 1. September von einer besonderen Aktion: dem NISSAN Öko-Finanzierungsbonus. Diese markeneigene Förderungsmaßnahme in der Höhe von 1.000 Euro können alle Privatkäufer von NISSAN-Modellen in Anspruch nehmen, die gleichzeitig ein Dieselfahrzeug der Schadstoffklasse Euro4 oder älter eintauschen. Bedingungen sind die Finanzierung des Neufahrzeugs über eines der vielen innovativen Angebote von NISSAN Finance und der Besitz des eingetauschten Fahrzeugs während der letzten sechs Monate.
Der neue NISSAN LEAF wird am 6. September 2017 in Japan seine Weltpremiere feiern. Die zweite Generation des LEAF ist nicht nur rundum erneuert, sondern auch mit den fortschrittlichsten NISSAN Technologien ausgestattet: Der LEAF bezaubert die Sinne und legt die Messlatte für elektrische Serienfahrzeuge noch ein Stück höher.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; Effizienzklasse: A+. Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Verschleißteile nicht inbegriffen.
Mit seinem umfangreichen Personalisierungsprogramm präsentiert sich der neue NISSAN MICRA so individuell wie nie zuvor. Und das kommt bei den Kunden an: Rund jeder vierte MICRA Käufer wählt zusätzliche Optionen für Exterieur sowie Interieur und verleiht dem Kleinwagen so eine persönliche Note.
NEUER NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,1–3,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 115-85*
Mit innovativen Sicherheitsfeatures und Komfortfunktionen, einer höheren Qualitätsanmutung im Innenraum und einem modifizierten Außendesign geht im Sommer 2017 der überarbeitete NISSAN X-TRAIL an den Start. Der SUV macht mit dem ab 2018 verfügbaren Fahrsystem ProPILOT den ersten Schritt in die autonome Mobilität der Zukunft.
NISSAN X-TRAIL: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100km): 6,4 - 4,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 162 - 129
Die NISSAN Motor Co., Ltd. hat heute die Finanzergebnisse für das erste Quartal des am 31. März 2018 endenden Geschäftsjahres 2017 bekanntgegeben.
Der NISSAN QASHQAI macht sich zum zehnten Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk: Der Crossover-Bestseller rollt jetzt zu Preisen ab 21.690 Euro als umfangreich aufgewertete Neuauflage auf die Straße. Das kompakte Modell besticht mit frischem Design, verbesserter Qualität, noch ansprechenderen Fahrleistungen und zahlreichen innovativen Technologien für mehr Komfort und Sicherheit. Vier Motorisierungen und fünf Ausstattungslinien, darunter das neue Topmodell TEKNA+, garantieren ein auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Fahrzeug.
NISSAN QASHQAI: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8–3,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134–99*. Werte vorbehaltlich der finalen Homologation.
Die Renault-NISSAN Allianz hat im Jahr 2016 Synergien in Höhe von fünf Milliarden Euro erzielt. Dies entspricht einer Steigerung um 16 Prozent gegenüber den im Vorjahr realisierten Synergieeffekten (2015: 4,3 Milliarden Euro). Für 2018 erwartet die Allianz entsprechende Effekte von mindestens 5,5 Milliarden Euro. Größte Treiber sind die von den Allianzpartnern gehobenen Einsparvolumen in den Bereichen Engineering, Produktion und Einkauf.
Das legendäre Bergrennen beim Festival of Speed in Goodwood/Großbritannien (29. Juni bis 2. Juli) ist diesmal besonders spannungsgeladen: NISSAN schickt seinen vollelektrischen BladeGlider den legendären Hillclimb hinauf. Der Prototyp unterstreicht das kontinuierliche Engagement von NISSAN für Null-Emissions-Fahrzeuge und neuartige Technologien, darunter autonome Fahrsysteme und Konnektivitätskonzepte. Mit dem LEAF ist NISSAN bereits Weltmarktführer für Elektrofahrzeuge und leistet mit Entwicklungen wie dem BladeGlider unermüdlich Pionierarbeit bei intelligenten Mobilitätssystemen, die in den kommenden Jahren in einer Reihe von Fahrzeugen eingesetzt werden.
Gut zehn Jahre nach der Einführung des ersten NISSAN QASHQAI startet der erfolgreichste Kompakt-Crossover Europas umfangreich aufgewertet in die nächste Dekade. Die Modifikationen stärken den Premium-Charakter des Fahrzeugs und konzentrieren sich dabei auf vier Bereiche: das Außendesign, die höhere Qualität im Innenraum, verbesserte Fahrleistungen und neue NISSAN Intelligent Mobility Technologien für mehr Komfort und Sicherheit.
NISSAN QASHQAI: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8–3,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134–99*. Werte vorbehaltlich der finalen Homologation.
Höchstwertung für den neuen NISSAN MICRA im Euro NCAP Sicherheitsprogramm: Die Neuauflage des Kleinwagens hat unter Anwendung der neuesten Testkriterien die Maximalwertung von fünf Sternen erzielt. Diese Wertung gilt für alle Varianten, die über das optionale NISSAN Safety Shield für 360-Grad Sicherheit verfügen. Darin enthalten: eine Fußgängererkennung für den serienmäßigen Intelligenten Notbrems-Assistenten und ein Intelligenter Spurhalte-Assistent mit korrigierendem Bremseingriff. In der Basisversion, in der diese beiden Systeme nicht an Bord sind, erhält der neue NISSAN MICRA von Euro NCAP vier Sterne.
NEUER NISSAN MICRA: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,1-3,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 115-85
Die elektrische Taxi-Revolution hat begonnen! Heute ist für viele Millionen Menschen weltweit die Taxifahrt nicht nur ein angenehmes, sondern auch ein sauberes Vergnügen. Als Taxis sind die NISSAN Modelle LEAF und e-NV200 mittlerweile auf fünf Kontinenten, in 26 Ländern und 113 Städten unterwegs.
NISSAN e-NV200: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 16,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; Effizienzklasse: A+. Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Verschleißteile nicht inbegriffen.
NISSAN LEAF: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; Effizienzklasse: A+. Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Verschleißteile nicht inbegriffen.
Unter Hundebesitzern herrscht Einvernehmen: Laut einer Studie ist der beste Freund des Menschen ein vollwertiges Familienmitglied. Der Großteil aller Hundehalter würde sogar einen Neuwagen mit einer vierbeinerfreundlichen Ausstattung einem konventionellen Fahrzeug vorziehen. Und hier kommt NISSAN ins Spiel. Mit der Studie X-TRAIL 4Dogs hat der japanische Automobilhersteller ein einzigartiges Modell entwickelt. Das Konzeptfahrzeug zeigt, dass der sportliche Crossover das perfekte Gefährt für spannende Familienabenteuer ist.
NISSAN X-TRAIL: Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,4–4,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 162–129 (Messverfahren gemäß EU Norm)
Schwarz, emissionsfrei und nahezu lautlos: NISSAN bringt das meistverkaufte Elektroauto der Welt als limitiertes Sondermodell auf den Markt. Die NISSAN LEAF Black Edition verbindet geschmackvolle Designakzente mit einer umfangreichen Serienausstattung und hebt die Elektromobilität auf ein neues Niveau.
NISSAN LEAF 24 kWh/30 kWh / 80 kW (109 PS); Gesamtverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0 (Werte nach Messverfahren UN/ECE 101 und VO(EG)715/2007).
Im Elektroauto von Europa nach Asien: „Plug In Adventures“ wagt den Selbstversuch und startet mit einem NISSAN LEAF bei der Mongol Rally. Die abenteuerreiche Langstrecken-Rallye führt im Sommer über rund 16.000 Kilometer von Großbritannien über die Mongolei bis nach Sibirien. Mit dem NISSAN LEAF ist ist in diesem Jahr erstmals ein Elektrofahrzeug dabei.
NISSAN LEAF 30 kWh /80 kW (109 PS); Gesamtverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0, Effizienzklasse: A+ (Werte nach Messverfahren UN/ECE 101 und VO(EG)715/2007)
Mit einem europaweiten Rekordabsatz schließt NISSAN sein Geschäftsjahr 2016: Vom 1. April 2016 bis zum 31. März 2017 wurden 756.762 Fahrzeuge der Marken NISSAN und DATSUN in Europa verkauft, was einer Steigerung von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und 3,9 Prozent Marktanteil entspricht.
Mit besonders erfreulichen Ergebnissen beschließt NISSAN Österreich das Fiskaljahr 2016 (1.4.2016 bis 31.3.2017). Die Daten weisen insgesamt 8.642 Zulassungen aus – einen der besten Werte seit NISSAN den Importeursbetrieb in Österreich übernommen hat. Diese Zahl verteilt sich auf 7.429 Pkw und 1.213 leichte Nutzfahrzeuge (LCV). Insgesamt konnte NISSAN seinen Fahrzeugabsatz im abgelaufenen Fiskaljahr um 4,2 Prozent steigern.
Rund 100 Jahre nachdem Harrods sein erstes elektrisches Fahrzeug eingesetzt hat, bekennt sich das legendäre Londoner Kaufhaus wieder zu den Stromern: Der 100% elektrische NISSAN e-NV200 verstärkt ab sofort die Lieferwagen-Flotte. Das britische Kaufhaus ist eines von vielen europäischen Unternehmen, das mit dem emissionsfreien NISSAN e-NV200 ihren Fuhrpark aufstockt. Insgesamt hat NISSAN über 27.000 Elektrofahrzeuge der Baureihen LEAF und e-NV200 an Firmen in ganz Europa verkauft.
NISSAN e-NV200 / 80 kW (109 PS); Gesamtverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 16,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0 (Werte nach Messverfahren UN/ECE 101 und VO(EG)715/2007).
NISSAN LEAF 24/30 kWh / 80 kW (109 PS); Gesamtverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0 (Werte nach Messverfahren UN/ECE 101 und VO(EG)715/2007).
NISSAN geht auf Tuchfühlung mit einer der größten Start-up-Szene Europas und eröffnet in Paris das erste öffentliche Innovation Lab des Unternehmens. Die Ideen-Werkstatt „Le Square“ soll freiberufliche Entwickler begeistern, ihre Ideen zusammen mit NISSAN in unterschiedlichen Geschäftsbereichen zu entwickeln.
Die RENAULT-NISSAN Allianz bündelt die Entwicklung und Fertigung von leichten Nutzfahrzeugen in einer neuen RENAULT-NISSAN LCV Business Unit. Durch das gemeinsam genutzte Potenzial will die Allianz den Absatz von leichten Nutzfahrzeugen weiter steigern und die Marktführerschaft in den Kernmärkten ausbauen. Ziel ist es, Synergieeffekte in den Bereichen Technologie, Entwicklung und Produktion noch besser zu nutzen.
Der NISSAN NAVARA setzt Maßstäbe unter den Pick-ups. Technische Innovationen und ein modernes Design treffen auf die bewährte Robustheit des Arbeitstiers – eine einzigartige Kombination in seiner Klasse. In dem auf 1.500 Fahrzeuge limitierten Sondermodell Trek-1° sind der Komfortaspekt und die Nutzbarkeit perfekt vereint.
NISSAN NAVARA 2.3 dCi 140 kW (190 PS) Automatik: innerorts: 8,7 l/100 km, außerorts: 6,0 l/100km, kombiniert: 7,0 l/100km; CO2 kombiniert: 183 g/km (Werte nach Messverfahren VO(EG)715/2007)
Premiere für den neuen NISSAN QASHQAI auf dem Genfer Automobilsalon 2017: Nach zehn Jahren an der Spitze des Crossover-Segments und mehr als 2,3 Millionen verkauften Einheiten allein in Europa macht NISSAN seinen Bestseller fit für das nächste Jahrzehnt und wertet ihn umfassend auf. Außendesign, Innenraum und Fahreigenschaften: Überall ist der Premium-Charakter des überarbeiteten Crossover-Vorreiters spür- und sichtbar. Mit neuen Technologien setzt NISSAN mit dem QASHQAI zudem die Reise in eine emissions- und unfallfreie Zukunft der Mobilität fort.
Vernetzt und individuell: Der japanische Automobilhersteller ebnet mit einer umfangreichen, weltweiten Aftersales-Offensive den Weg für ein besseres und intensiveres Kundenerlebnis. NISSAN Fahrer profitieren von neuen Fahrzeugtechnologien und zusätzlichen Personalisierungsmöglichkeiten, die auch als Nachrüstlösung verfügbar sein werden.
NISSAN hat in London die nächste Generation von autonom fahrenden Prototypen unter realen Bedingungen getestet. Für den japanischen Autohersteller ist es der nächste Schritt in eine Zukunft ohne Emissionen. Es ist das erste Mal, dass NISSAN seine autonome Fahrtechnologie auf öffentlichen Autobahnen und im Stadtverkehr in Europa erprobt. Sowohl in Japan als auch in den USA hat NISSAN bereits entsprechende Tests durchgeführt, um die benutzerfreundliche autonome Fahrtechnologie unter realen Bedingungen weiterzuentwickeln.
Elektroautos versorgen das NISSAN TECHNICAL CENTRE Europe (NTCE) künftig mit Energie: Das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum im britischen Cranfield erhält als erste Einrichtung der Marke in Europa nun Vehicle-to-Grid (V2G) Anlagen. Insgesamt acht Ladestationen werden in Zusammenarbeit mit dem multinationalen Energieversorger Enel installiert.
Die Menschen in Europa werden immer größer – Niederländer und Skandinavier zählen dabei zu den Längsten überhaupt*. Südeuropäer hingegen sind nicht ganz so hochgeschossen. Während der holländische Mann im Mittel 1,83 Meter misst, kommen Griechinnen im Schnitt nur auf 1,60 Meter. Trotzdem wollen alle im neuen NISSAN MICRA komfortabel sitzen und Bedienelemente gut erreichen. (Quelle: European Science Open Forum 2016, Manchester, UK)
Kaum zu glauben, dass der NISSAN QASHQAI schon seit einem Jahrzehnt auf dem Markt ist. Im Februar 2007 rollte er in die Schauräume der NISSAN Händler in ganz Europa – als Pionier der kompakten Crossover, einem damals völlig neuen Marktsegment. Bis heute ist er das meistverkaufte Fahrzeug Europas in dieser Klasse.
NISSAN definiert Car-Sharing neu: Der japanische Automobilhersteller hat jetzt NISSAN INTELLIGENT GET & GO MICRA vorgestellt – einen Dienst, der mit Hilfe des sozialen Netzes passende Partner für Car-Sharing und Autobesitz ermittelt. Dank der digitalen Plattform werden Interessenten zu Teileigentümern sowie Teilnutzern eines neuen NISSAN MICRA und sichern sich so kostengünstig ihre individuelle Mobilität.
Europa ist elektrisiert: Mehr als 75.000 Elektroautos von NISSAN rollen mittlerweile über die Straßen. Dieser Meilenstein ist eine Folge kontinuierlicher Absatzzuwächse: Allein der vollelektrische NISSAN LEAF verzeichnete in der ersten Hälfte des bis Ende März 2017 laufenden Geschäftsjahres ein Verkaufsplus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Per 1. Dezember übernimmt Steffen Obst die Position des Sales Manager bei NISSAN Österreich. Damit tritt er die Nachfolge von Michael Kujus an, der seinerseits als Sales Director nach Deutschland zu NISSAN Center Europe wechselt.
NISSAN hat heute das erste Fahrzeug mit dem neuen Antriebssystem namens e-POWER vorgestellt. Damit ist diese Antriebstechnik erstmals für Kunden verfügbar – ein Meilenstein der Elektrifizierungsstrategie im Rahmen des NISSAN Konzepts zur intelligenten Mobilität.